4. Juni 2025
Wie ein guter Strategieprozess moderiert wird
Ein erfolgreicher Strategieprozess ist das Fundament für die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens und dessen nachhaltigen Erfolg. Insbesondere Geschäftsführer sind gefordert, eine Strategie zu etablieren oder zu überarbeiten, die sowohl flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann als auch intern effizient umsetzbar ist. Doch wie wird ein Strategieprozess gut moderiert, sodass die Expertise innerhalb des Unternehmens optimal genutzt wird?
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie einen fundierten Strategieprozess gestalten können – von der Analyse bis hin zur Umsetzung und Nachverfolgung.
Eine ganzheitliche Betrachtung als Ausgangspunkt
Ein effektiver Strategieprozess beginnt mit einer umfassenden Analyse des Unternehmens sowie seines Marktumfelds. Diese umfasst beispielsweise:
- Interne Analysen zur Bestimmung von Stärken und Schwächen,
- Externe Analysen, wie Markttrends, Wettbewerbslandschaft und technologische Entwicklungen,
- Befragungen von Schlüsselpersonen im Unternehmen, um Perspektiven aus verschiedenen Bereichen miteinzubeziehen.
Das Ziel dieser Phase ist es, eine solide Grundlage zu schaffen, die klare Einsichten in die aktuelle Lage des Unternehmens und dessen Umfeld gibt. Bereits hier zeigt sich, dass viel des benötigten Wissens schon innerhalb des Unternehmens existiert – es muss lediglich strukturiert erhoben, geordnet und priorisiert werden.
Strategie gemeinsam mit der Führungsspitze entwickeln
Die Erstellung der Strategie sollte in enger Zusammenarbeit mit der Führungsspitze erfolgen. Dies gewährleistet nicht nur deren Commitment, sondern sorgt dafür, dass die Unternehmensstrategie einheitlich und nachvollziehbar gestaltet wird. Die folgenden Elemente können hierbei berücksichtigt werden:
- Vision und Mission: Sie bilden die langfristige Ausrichtung und den Zweck des Unternehmens.
- Purpose und Markenkern: Optional, um die emotionale Bindung und den Mehrwert für Kunden zu definieren.
- Spezifische Strategien: Geschäftsfeld-, Länder- und Zielgruppen-/Kanalstrategien müssen miteinander abgestimmt werden.
- Übergreifende strategische Initiativen: Initiativen, die das gesamte Unternehmen betreffen und dessen Weiterentwicklung fördern.
- Funktionale Strategien: Diese stellen sicher, dass operative Funktionen das Kerngeschäft optimal unterstützen können – sei es in den Bereichen IT, Finanzen oder HR.
Die Kernfrage lautet dabei immer wieder: Welche dieser strategischen Elemente benötigt Ihr Unternehmen tatsächlich, und wie greifen sie effektiv ineinander?
Organisation und Mitarbeiter einbeziehen
Eine neue Strategie hat oft Auswirkungen auf die bestehende Organisation und die Mitarbeiter. Um Klarheit und das notwendige Engagement bei der Umsetzung zu schaffen, ist die frühzeitige Einbindung der für die Umsetzung Verantwortlichen von zentraler Bedeutung. Dies schafft Ownership und sorgt dafür, dass die Strategie nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern auch gelebt wird.
Einige Überlegungen, die in Bezug auf Organisation und Mitarbeiter berücksichtigt werden sollten:
- Führungskräfte müssen klare Vorgaben schaffen, jedoch im richtigen Detailgrad, um Flexibilität zu bewahren.
- Rollenanpassungen oder Schulungsprogramme könnten notwendig sein, um sicherzustellen, dass die Organisation die strategischen Ziele effizient unterstützt.
- Kommunikation der Strategieziele sollte durchgängig stattfinden, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Erfolgreiche Umsetzung sicherstellen
Die Umsetzung einer Strategie ist genauso wichtig wie deren Entwicklung. Ohne einen klaren Plan und ein starkes Monitoring läuft man Gefahr, dass strategische Ziele aus dem Fokus geraten. Hierfür sind zentrale Elemente notwendig:
- Definition der richtigen Erfolgskennzahlen (KPIs): Diese dienen als objektive Maßstäbe, um Fortschritte zu messen.
- Effizientes Monitoring: Ein regelmäßiges Überprüfen der umgesetzten Maßnahmen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
- Status-Feststellung in Zyklen: Periodische Reviews mit relevanten Stakeholdern ermöglichen es, die Strategie anzupassen und kontinuierlich zu verbessern.
Strategischer Erfolg beginnt im Unternehmen
Wie bereits erwähnt, steckt viel des benötigten Wissens bereits innerhalb des Unternehmens. Ein strukturierter Prozess, der das Wissen aufnimmt, ordnet und priorisiert, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Strategieentwicklung. Die zentrale Aufgabe einer guten Moderation des Strategieprozesses liegt darin, dieses Wissen in einen klar definierten Rahmen zu gießen, der gleichzeitig flexibel und effektiv ist.
Mit einer gut durchdachten Strategie, klaren Vorgaben für die Umsetzung und nachhaltigem Monitoring schaffen Unternehmen die Basis für langfristigen Erfolg und Marktführerschaft. Und vergessen Sie nicht – die Einbindung der umsetzungsverantwortlichen Akteure von Anfang an ist der Schlüssel zu Klarheit und Erfolg.